AUDIO Vorträge

AUDIO Vorträge

10. bis 15. Februar 2015 ©BibliothekDSR
Retreat mit Vanja Palmer und David Steindl-Rast in der Stiftung Felsentor, Romiti / Vitznau (CH).
Nachschrift Tag 1-2Tag 3Tag 4,  Tag 5  von Susanne Latzel (2015), überarbeitet von Hans Businger (2025) 
Bearbeitung der Originalaufnahmen und in Themen zusammengefasst: Hans Businger.

Copyright © - Susanne Latzel

Folgende Tonaufnahmen erst ab Tag 3 vorhanden.

Tag 3, 12. Februar, Donnerstagvormittag mit 5. Impulsvortrag (Bruder David), siehe Nachschrift Tag 3

(00:00) Rückblick: Ich‒Du-Achse und Ich‒Es-Achse und unsere Beziehung zum Geheimnis / (07:14) Der Doppelbereich von innen und außen im zellulären Leben (Pier Luigi Luisi) und als Bild ‒ Ich gehe in mich: Innerlichkeit / (13:54) Die Entdeckung des Ich-Selbst / (16:34) Ich und Selbst im Doppelbereich Zeit und Raum ‒ über Zeit und Raum erhaben, materiell ‒ immateriell, teilbar ‒ nicht teilbar / (18:07) Wir haben alle nur  e i n  Selbst: das Gebot der Nächstenliebe / (21:37) Das Selbst ist immer Jetzt ‒ Einheit und Vielheit ‒ Wandel und Bestand ‒ ‹die Mitte des Immer› (Rilke, Elegie an Marina) ‒ von außen betrachtet bin ich Materie, von innen betrachtet bin ich Geist: Einheit, besser: Nicht-Zweiheit ‒ a-dwaita / (25:07) Das Selbst ist unerschöpflich ‒ der Vergleich mit dem Kasperltheater und dem ernsten Spiel von Kindern / (27:05) Wie wir unsere Rolle Selbst-bewusst spielen / (28:55) Das Ego: wenn das Ich sich fürchtet und gewalttätig wird ‒ das Urerlebnis in einer Freundschaft: Das bin ja ich und zugleich: Wie kann man nur so anders sein ‒ Gewaltfreiheit, die einzig wirkliche Freiheit / (34:10) Konkurrenzkampf und Habsucht / (35:20) Unsere Ego-Gesellschaft, geprägt von Furcht: sich sträuben gegen das Leben ‒ Etymologie des Wortes Furcht ‒ Angst und Furcht in der Umgangssprache / (39:55) Unser Betrag für die Welt, die wir ersehnen: Gewaltfreiheit, Zusammenarbeit und Teilen in vielen kleinen vernetzten Gruppen, einem Netzwerk von Netzwerken anstelle der Machtpyramide
(42:53-) Gespräch: Warum fallen wir immer wieder ins Ego? (46:56) Verzögerte Bedürfnisbefriedigung in der Erziehung von Kindern ‒ Geduld und Warten können ‒ die Versteinerung einer Libelle / (51:38) Intelligenz und Ordnung im Universum und die Verbundenheit über das Leiden ‒ unsere Ungeduld tut dem Leben Gewalt an ‒ Synchronizität von Ideen / (54:48) Worte wie ‹selbstlos› und ‹selbstvergessen› / (55:57) Seele ist ein abstrakter Begriff, der unsere Verschiedenheit wie auch Einzigartigkeit ausdrückt ‒ In der Definition ‹Anima forma corporis est› (Thomas von Aquin›) ist ‹forma› nicht ‹etwas›, sondern ‹Causa formalis› (Aristoteles): Was mich zu mich selbst macht

Tag 4, 13. Februar, Freitagvormittag mit 7. Impulsvortrag (Bruder David), siehe Nachschrift Tag 4 

(00:00) ‹Wir leben die Fragen in die Antworten hinein› (Rilke) ‒ Entscheiden und handeln im Doppelbereich von Ich und Selbst, Zeit und Ewigkeit / (03:24) Wie frei bin ich mit Denken ‒ Fühlen ‒ Wollen? Der Wille muss tun, was uns gut erscheint, er ist in dieser Hinsicht nicht frei / (10:03) ‹Das, was ich will, tue ich nicht …› (Röm 7,15): siehe auch im gestrigen Vortrag (46:56) das Thema ‹Verzögerte Bedürfnisbefriedigung› / (12:30) Das Erlebnis von Blitzentscheidungen, in denen wir frei sind im Jetzt / (15:06) ‹All is always now› (T. S. Eliot): ‹Das Jetzt ist nicht in der Zeit, die Zeit ist im Jetzt›; ‹Nunc stans›, ‹das Jetzt, das steht› (Augustinus) / (21:13) Blitzentscheidungen überwinden die Scheidung von Ich und Selbst: ‹Wenn ich aus der Ent-scheidung im Jetzt handle, dann fließt die Weisheit des Selbst gewaltfrei in die mitfühlende Handlung des Ich› / (23:50) Das Selbst: ‹die Mitte des Immer, drin du atmest und ahnst› (Rilke: Elegie an Marina), die Weisheit ‒ die Sophia (Sprüche 8, 22-36) ‒, der kosmische Christus (Gal 2,20) in unseren körperlichen Spontanreaktionen ‒ Buddha nach der Erleuchtung / (27:11) Der Schlüsselbegriff ‹Entwicklung› weist in seiner Doppelbedeutung hin auf unsere Lebensaufgabe, unsern einzigartigen Beitrag im Großen und Ganzen des Selbst: ‹Wir sind die Bienen des Unsichtbaren› (Rilke) / (31:58) Mit dem Schlüsselbergriff ‹aufheben› (G. W. F. Hegel) Sterben ‒ Tod ‒ Unsterblichkeit der Seele deuten / (34:37) Seele: unsere Identität über die Zeit hinaus ‒ Reinkarnation und Fegefeuer: ‹Dichtung sagt mehr Wahrheit aus als Prosa, aber wörtlich darf man sie nicht nehmen.›
(38:10-) Im Gespräch mit Bruder David: Die starke Tendenz, das Selbst zu vergessen / (42:51) Blitzentscheidungen im Spannungsfeld von Innen- und Außenperspektive / (47:12) Wollen im Sinn von Wu wei: Handeln im Nicht-Handeln (Der Fliessweg)

Tag 5, 14. Februar, Samstagvormittag mit 9. Impulsvortrag (Bruder David), siehe Nachschrift Tag 5 

(00:00) Dankbarkeit als Lebensorientierung, Lebenshaltung, Schlüssel zur Freude und (05:45) die Praxis im Jetzt zu sein: der Augenblick ist der Höhepunkt von freiem Geschenk und höchstem Wert, erfüllt mit Freude, einem Glück, das nicht davon abhängt, was uns geschieht / (10:11) Wir sind hier im Leben, um das Leben zu genießen ‒ dankbar sein in schwierigen Ereignissen: die Gelegenheit etwas zu lernen, daran zu wachsen, zu protestieren / (15:07) Die Methode Stop ‒ Look ‒ Go: das Unerschöpfliche des Lebens gibt uns immer eine neue Gelegenheit / (17:49) Dankbar (die Silbe ‹bar› ist wortverwandt mit ‹gebären›): Dankbarkeit ist ein Bedenken, das Freude hervorbringt und ansteckend wirkt: Im Selbst sein und im Jetzt sein ist identisch; das Ego kennt das Jetzt nicht, ist in der Zeit verstrickt und getrieben von Macht und Geld / (20:16) Dankbarkeit weckt auf und wirkt in die Welt, die wir ersehnen, eine Welt mit Gewaltfreiheit, Zusammenarbeit und Teilen, weil immer genug da ist / (22:06) Zwei große Fragen des menschlichen Herzens: Wer bin ich? und die dichterische Antwort der Schöpfungsmythen / (24:41) Worum geht es im Leben? ‒ die Heldenmythen / (26:33) Die drei Elemente des Schöpfungsmythos im Vollzug der (30:53) Anfangsrituale (Stichwort: Entmythologisierung) und (34:09) individuell im dankbaren Dreischritt Stop ‒ Look ‒ Go / (37:18) Die drei Phasen des Heldenmythos (Joseph Campbell) in Grenzsituationen von Liebe und Tod: immer wieder sterben in ein größeres, volleres Leben hinein im Vollzug der (42:30) ‹Rites de passage› (Arnold van Gennep), den Übergangsriten, der typischste ist das Opfer mit der Geste des Aufhebens (G. W. F. Hegel): Eucharistie, das Schicksal von Orpheus (Rilke), Opferriten in Ostasien und Griechenland, (46:58) individuell gelebt mit Stop ‒ Look ‒ Go: anerkennen der Gabe in der Spirale der Dankbarkeit und das Aufgeben unserer Unabhängigkeit: wie ein Tod, zugleich ein Hineinsterben in die gegenseitige Abhängigkeit / (49:28) Mit dankbarem Leben sich zu Hause fühlen in einer allgemeinmenschlichen Tradition
(50:39) Bruder David im Gespräch: Der Heldenmythos in den Evangelien und der Held als Identifikationsfigur / (54:35) Ich kann mir selber nicht ein Geschenk machen / (56:35) Wenn ich mich nicht beschämt fühle: der Tod unseres falschen Unabhängigkeitsbewusstseins

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.